In Zukunft sind Lebensräume statt Wohnungen gefragt. Ein Zusammenleben mit möglichst viel Freiraum soll möglich sein. Während die Zahl an Neubauten in unserem Land rückläufig ist, steht ein Umrüsten des Bestandes im Vordergrund. Da heisst es Umnutzen und Umbauen, Aufstocken, Anbauen oder neu Bauen.
Aus diesem Grund haben wir uns das Thema „Neue Lebensräume“ für 2015 auf die Flagge geschrieben und dies am 9. April 2015 mit einem internen Workshop eingeläutet.
Ausgerüstet mit einem Modell eines bestehenden Einfamilienhauses wurden in gemischten Gruppen aus Zimmer- und Kaufleuten, Sägern, Planern und Dachdeckern in bester Stimmung drei Aufgaben bearbeitet.
Herausforderung: generationenübergreifendes Wohnen
In der komplexen Workshop-Ausgangslage ziehen drei Generationen inklusive eine Patchwork-Familie in einem bestehenden Einfamilienhaus zusammen. Es stellten sich Fragen wie: Wie kann den veränderten Familienverhältnissen Rechnung getragen werden? Wie kann das Haus, die Parzelle oder auch das Quartier so optimiert werden, dass alle Familienmitglieder heute und morgen glücklich sind und sich wohl fühlen?
5 Erkenntnisse aus unserem Workshop
Gemeinsam ging es durch einen kreativen Denk- und Arbeitsprozess, aus welchem viele wertvolle Erkenntnisse hervorgingen:
1. Bestehende Wohnobjekte wollen erhalten werden:
Beim Umrüsten lässt sich Holz als Material problemlos mit anderen Materialen wie Beton, Stein oder Glas kombinieren.
2. Gefragt ist eine schnelle und budgetschonende Umsetzung:
Im Holzbau wird mit vorgefertigten Elementen gearbeitet, die einmal auf der Baustelle schnell verbaut werden können.
3. Es braucht gemeinsame und getrennte Räume:
Holz bietet sich auch hier als flexibel nutzbarer Rohstoff für eine individuelle Raumgestaltung an. Dank seiner Leichtigkeit eignet es sich optimal für An- und Aufbauten.
4. Ein Umrüsten soll energetisch sinnvoll sein:
Mit Holz lässt sich nachhaltig bauen, Ressourcen schonen und auch energetisch sanieren.
5. Voraus denken und langfristig planen:
Holzbau ist wandelbar und lässt sich somit auf Bedürfnisse von heute und morgen anpassen.
Robert Schaub AG